Kunst & Kultur, Wissenschaft & Generationen

Onboarding von 26 fränkischen Kulturpatinnen und -paten

Onboarding Kulturpaten Kulmbach 13
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 12
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 12
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 11
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 10
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 9
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 8
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 7
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 4
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 6
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 5
Onboarding Kulturpaten Kulmbach 3
Onboarding Kulturpatinnen Hof
Onboarding Kulturpaten Nürnberg 2
Onboading Kulturpaten Nürnberg 1

Fränkische Kulturpatenschulung 2025

Ein starkes Zeichen für gelebte Solidarität

Mit dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Kulturpatenschulung stehen ab sofort 26 frisch zertifizierte Kulturpat*innen bereit, Seniorinnen und Senioren aus Coburg, Forchheim, Fürth, Hof, Kulmbach, Nürnberg und Umgebung Gesellschaft zu leisten und sie zu kulturellen Veranstaltungen zu begleiten. Das Programm stärkt nicht nur die Teilhabe älterer Menschen, sondern fördert auch generationenübergreifendes Miteinander in der gesamten Metropolregion.

Fünf Module – ein gemeinsames Ziel

  1. Vier Online‑Module: In virtuellen Workshops tauschten sich die Teilnehmenden  aus, lernten rechtliche Grundlagen, Kommunikation mit älteren Menschen und die Organisation von barrierearmen Kulturbesuchen kennen. Curatorium Altern gestalten koordinierte als Träger der Bildungsinitiative die Onlineweiterbildung bis zur Übergabe an die örtlichen Kooperationspartner.
  2. Fünftes Präsenz‑Modul: Den feierlichen Abschluss bildeten die örtlichen Präsenztreffen. In jeder der sieben beteiligten Kommunen bzw. Landkreise fand im April ein Onboarding‑Treffen vor Ort statt, bei dem sich die frischgebackenen Kulturpatinnen persönlich mit ihren Ansprechpartner*innen  austauschten, offene Fragen klärten und das zukünftige Matching zwischen Kulturpatinnen und Kulturgästen vorbereiteten.

Onboarding vor Ort in Kulmbach

Das Treffen wurde liebevoll von Heike Söllner und Claudia Keller vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) im Landkreis Kulmbach im großen Sitzungssaal des Landratsamts Kulmbach organisiert. Heike Söllner gestaltete den Nachmittag nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich und führte mit Herzlichkeit und Sinn für Details durch das Programm: Von der Begrüßung über den liebevoll zusammengestellten Umschlag mit Materialien zu „Unterwegs in der Region“ bis hin zu Gummibärchen, Kaffee, Kuchen und Getränken – das alles machte das Onboarding-Treffen zu einem rundum gelungenen Erlebnis.

„Dank Ihres Engagements müssen ältere Menschen im Landkreis nicht länger auf Kultur verzichten, nur weil der Weg allein zu beschwerlich ist.“
Landrat Klaus Söllner in seinem Grußwort an die neuen Kulturpat*innen

Auch wir vom Curatorium Altern gestalten waren als Weiterbildungsträger vor Ort und durften die Urkundenübergabe begleiten. Dabei war die Begeisterung der 6 frischgebackenen Pat*innen deutlich zu spüren – von der Musikliebhaberin bis zum Museumsfreund.

Onboarding Treffen in Hof

Das fünfte Schulungsmodul fand in Präsenz in der Leitstelle Pflege Hofer Land statt. Dort nahmen Ute Hopperdietzel (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken) sowie Alexandra Puchta (Netzwerk Pflege Stadt und Landkreis Hof) zwei weitere Kulturpatinnen in Empfang und wünschten für das neue Ehrenamt viel Freude. siehe Bild Nr.

Urkundenübergabe im Kinosaal in Nürnberg

Eine besondere Überraschung erwartete die neue Kulturpatin in Nürnberg: Die Urkundenübergabe fand direkt vor einer Kinovorstellung für Senior*innen statt. Projektleiter Georg Weigl nutzte die Gelegenheit, um das neue Ehrenamt vor großem Publikum zu präsentieren und die Idee hinter den Kulturpatenschaften anschaulich zu erklären.

„Vielen Dank, dass Sie sich als Kulturpatin engagieren – Sie machen Kultur für viele Menschen erst wieder möglich.“, sagte Georg Weigl bei der Übergabe.

Was als Nächstes passiert

  • Individuelles Matching: In den kommenden Wochen verknüpfen unsere Koordinierungsstellen die neuen Kulturpatinnen -und -paten mit passenden Kulturgästen.
  • Gemeinsame Begleitangebote: Von Ausstellungsbesuchen bis zum Open‑Air‑Konzert – die ersten gemeinsamen Termine sind bereits in Planung.
  • Fortlaufende Unterstützung: Regelmäßige Austauschtreffen und optional weitere Kulturimpulse stellen sicher, dass sich alle wohl und gut vorbereitet fühlen.

Stimmen aus der Runde

„Ich bin gerne Kulturpatin / Kulturpate, weil …“

  • es meinen Mitmenschen und mir gut tut.
  • alle Menschen am Leben teilhaben sollten.
  • das Ehrenamt mich und andere glücklich macht.
  • ich anderen Menschen etwas zurückgeben kann.

Mitmachen & Weitersagen

Sie möchten selbst Kulturpat*in werden oder sich dem Kulturpaten-Netzwerk mit Ihrer Kommune anschließen ?
📧 Schreiben Sie uns an info@alterngestalten.de oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter www.alterngestalten.de/kulturpaten.


(c) 2025 – Text: Sabine L. Distler, Curatorium Altern gestalten ‑ Kulturpaten & Gäste