Bild 1 von links: Sabine L. Distler (Curatorium Altern gestalten), Nadine Schaller (Biobauernhof Schaller), Ute Hopperdietzel (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken)
Wurlitz‑Woja, Oberfranken
Die Mittagssonne wirft warme Strahlen auf die sanften Wiesen rund um Woja, als der Biohof Schaller in Sicht kommt. Schon von weitem ist das zufriedene Gackern der Hühner zu hören, und ein leiser Wind trägt den Duft von frischem Gras herüber. Hier lebt und arbeitet Nadine Schaller – ausgebildete Erlebnisbäuerin und frisch zertifizierte Gastgeberin für ältere Menschen.
Vom Zeichenbrett auf den Bauernhof
Ursprünglich als technische Zeichnerin tätig, spürte Nadine seit ihrem Einzug vor zwölf Jahren, dass ihr Herz immer stärker für die Landwirtschaft schlägt. Schritt für Schritt hat sie sich in das Leben auf dem Hof ihrer Schwiegereltern eingearbeitet. Während der Corona‑Pandemie traf sie dann die mutige Entscheidung, sich ganz dem Abenteuer Erlebnisbauernhof zu widmen – ein Entschluss, der heute mit jeder Menge Herzblut und Kreativität gelebt wird.
Neue Wege: Weiterbildung für Kultur, Vielfalt & Älterwerden
Im vergangenen Herbst und Winter nahm Nadine am oberfränkischen Starterkurs “Kultur, Vielfalt & Älterwerden” erfolgreich teil. Bei strahlendem Frühlingswetter überreichten Ute Hopperdietzel von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken sowie Sabine L. Distler vom Curatorium Altern gestalten die wohlverdiente Urkunde. Damit ist Nadine offiziell Teil des Netzwerks Dialog: Kultur & Demenz – und bereit, ihr Angebot für ältere Gäste auszubauen.
Ein Hof voller Leben
- Nadine und ihr Mann leben hier gemeinsam mit den beiden Söhnen Joseph und Jacob, als Nachbarn zu den Großeltern.
- Ein quirliger Hühnerstall, neugierige Kaninchen und mehrere Bienenstöcke sorgen für geschäftiges Summen und Gackern.
- Auf den umliegenden Weiden grast ein gutes Dutzend Galloway‑Rinder – darunter aktuell vier knuffige Kälber.
Ob Eier holen, Kaninchen streicheln oder Rinder bestaunen – auf dem Biohof Schaller ist immer etwas los.
… und bald auch für Senior:innen
Mit frischem Zertifikat und vielen Ideen im Kopf plant Nadine nun Angebote speziell für ältere Besucher:innen:
- Kartoffelsuppe direkt vom Acker gemeinsam kochen
- Hühner‑Pizza aus hofeigenen Zutaten
- Jahreszeitliche Basteleien mit Naturmaterialien
- Ein Besuch bei Familie Galloway samt Kälber‑Kino
- Quiz‑Olympiade rund um Landwirtschaft & Natur
Damit wirklich alle teilhaben können, steht als nächstes Projekt der Bau einer barrierefreien Außentoilette auf dem Arbeitsplan.
„Meine Gäste sollen sich sofort wohl und sicher fühlen – ganz wie zuhause.“ – Nadine Schaller
Spaziergang nach Woja und zu den Galloways
Am idyllischen Woja‑Teich vorbei führt der Weg zur Galloway‑Weide, wo vier junge Kälber mit ihren zotteligen Müttern, Onkels und Tanten leben und auf Nadine Schallers Rufe aufmerksam reagieren.
Ausblick: Ein Nachmittag, der in Erinnerung bleibt
Es wird noch ein wenig dauern, bis alle Angebote und die Infrastruktur komplett sind. Doch wer Nadine Schaller erlebt, spürt sofort: Energie und Leidenschaft sind hier zuhause. Schon bald können Seniorinnen und Senioren in Woja Kartoffelsuppe aus hofeigenen Knollen löffeln, Hühner‑Pizzen selber machen oder einfach die friedliche Atmosphäre zwischen Bäumen, Kälbern und Hühnern genießen.
Als neue Netzwerkpartnerin von Dialog: Kultur & Demenz schlägt Nadine Schaller Brücken zwischen den Generationen und zeigt, wie Landwirtschaft, Kultur und Lebensfreude unter freiem Himmel zusammenfinden.
Kontakt & weitere Informationen
Biohof Schaller
Wurlitz / Ortsteil Woja, Oberfranken
E‑Mail: info@biohof‑schaller.de
Telefon: +49 (0) 175 8623946
Internet: www.biohofschaller.de
Besichtigungen und Termine nach Vereinbarung.
(c) 2025 – Text & Fotos: Sabine L. Distler, Curatorium Altern gestalten ‑ Dialog: Kultur & Demenz