Mit Ideenreichtum, Engagement und einem bemerkenswert dichten Netzwerk zeigt Miesbach, wie kulturelle Teilhabe auch für ältere Menschen und Menschen mit Demenz selbstverständlich werden kann – und erhält dafür die Urkunde als Kultur- und Demenzpartner.
Ein besonderer Moment im Waitzinger Keller
Im Kulturzentrum Waitzinger Keller – dem kulturellen Herz der Stadt Miesbach – fand kürzlich die Urkundenübergabe für den erfolgreichen Starterkurs “Freizeit, Kultur & Älterwerden” des bayerischen Netzwerks Dialog: Kultur & Demenz statt. Die Stadt Miesbach wurde für ihr Engagement als Kulturpartner ausgezeichnet – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr kultureller Teilhabe für alle Generationen.
Persönliche Begrüßung und starke lokale Präsenz
Frau Ursula Höllerl vom Kulturamt Miesbach begrüßte die Gäste herzlich im Foyer des Kulturzentrums. Die Urkundenübergabe war eingebettet in einen wertschätzenden Austausch über bereits bestehende und zukünftige Angebote vor Ort.
Anwesend vor Ort:
- Ursula Höllerl (Kulturamt Miesbach)
- Karin Priller (Seniorenbeauftragte der Stadt Miesbach)
Vom bayerischen Netzwerk „Dialog: Kultur & Demenz“:
- Katharina Bayer (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern)
- Wolf Twieg (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern)
- Beate Hartmann (Curatorium Altern gestalten)
Miesbach – kleinste Kreisstadt von Oberbayern
Miesbach mag die kleinste Kreisstadt Oberbayerns sein, aber in Sachen Engagement ist sie ganz groß:
- Ein Demenz-Ratgeber auf Stadt- und Landkreisebene
- Die offene, niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeit „Montags Miteinand“ mit Mittagessen, Vortrag und Kaffeerunde – ganz ohne Anmeldung
- Die Informationsreihe „Demenz erkennen“ mit Podiumsdiskussionen
- Inklusive Theater- und Konzertangebote, etwa mit dem Kirchenchor oder dem Landestheater
All diese Angebote zeigen: In Miesbach wird kulturelle Teilhabe nicht nur gedacht, sondern aktiv gelebt – und das generationenübergreifend und auf Augenhöhe.
Der Waitzinger Keller: Kultur trifft Barrierefreiheit
Das Kulturzentrum Waitzinger Keller, einst Bierkeller, wurde in den 1990er-Jahren von der Stadt übernommen und aufwendig zum heutigen Kulturzentrum umgebaut. Heute ist es ein vielseitig nutzbarer Ort für:
- Theater, Kabarett, Oper, Konzerte, Musicals, Ausstellungen und Filmfestivals (z.B. Bergfilm, Outdoor)
- Private Feiern, Tagungen, Abschlussbälle, etc.
- Veranstaltungen mit barrierefreiem Zugang in allen Bereichen – vom Keller bis zur Galerie
Mit kostenfreien Parkplätzen, direkter ÖPNV-Anbindung, einem integrierten Restaurant und einem engagierten, fest angestellten Team ist der Waitzinger Keller beispielhaft aufgestellt.
Kultur für morgen: Neue Ideen in Planung
Für 2026 plant das Kulturamt Miesbach unter der Leitung von Isabella Krobisch gemeinsam mit Ursula Höllerl eine eigene Kulturreihe für Senior:innen mit und ohne Demenz. Geplant sind:
- eine Ü70-Party
- eine Hitparade von früher
- Tanznachmittage und ein Ü70-Tanzkurs
- ein Gartenkonzert und ein Hoagascht
- Kunstbetrachtungen rund um das Thema Apfel
- eine Seniorenmesse
Diese Vielfalt an Formaten zeigt: Kultur wird in Miesbach mit Kreativität, Lebensfreude und einem klaren Inklusionsanspruch gedacht.
Fazit: Miesbach ist schon jetzt Vorbild
Miesbach ist schon heute außergewöhnlich gut vernetzt, offen für neue Impulse und bereit, Kultur für alle Generationen und Lebenslagen zugänglich zu machen. Das Team des Kulturamts ist dabei ein zentraler Motor – außergewöhnlich aktiv, bestens vernetzt und voller frischer Ideen. Die Zusammenarbeit mit der Seniorenbeauftragten Karin Priller, Caritas, AWO und weiteren Akteur:innen ist gelebte Praxis.
Im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme erhielt Ursula Höllerl zudem eine Schulung zum/zur Demenz Partner*in, die von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) im Rahmen der Initiative Demenz Partner entwickelt wurde.
Bild 1 von links: Karin Priller (Seniorenbeauftragte Stadt Miesbach), Ursula Höllerl (Kulturamt Stadt Miesbach), Katharina Bayer, Wolf Twieg (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern), Beate Hartmann (Curatorium Altern gestalten)
Kontakt & weitere Informationen
Kulturamt und Tourismusförderung Miesbach
Ursula Höllerl
Schlierseer Str.16
83714 Miesbach
Telefon: 08025-70000
E-Mail: hoellerl@waitzinger-keller.de
(c) 2025 – Text & Fotos: Katharina Bayer, Beate Hartmann‑ Dialog: Kultur & Demenz