Erstes Bild von links: Felix Kuhl (Geschäftsführer KBW Erding e.V.), Carina Dollberger (Referentin Generation Plus, KBW Erding e.V.), Dr. Heike Kronseder (Leiterin Franz-Xaver-Stahl-Museum), Gabriele Kuhn (Leiterin Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern)
Das Franz-Xaver-Stahl Museum und das Katholische Bildungswerk Erding e.V. als neue Netzwerkpartner im bayerischen Dialog: Kultur & Demenz
Mit großer Vorfreude reisten Gabriele Kuhn (Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern) und Sabine L. Distler (Curatorium „Altern gestalten“) nach Erding, um zwei neue Netzwerkpartner in den Kreis des bayerischen Netzwerks Dialog: Kultur & Demenz aufzunehmen: das Franz-Xaver-Stahl Museum und das Katholische Bildungswerk Erding e.V.. Vor Ort warteten Dr. Heike Kronseder (Museumsleitung und Kunsthistorikerin), Felix Kuhl (Geschäftsführer des Katholischen Bildungswerks Landkreis Erding e.V.) und Carina Dollberger (Referentin für Generation plus, Gesundheit und Kunst/Kultur). Anlass des Treffens war die feierliche Urkundenübergabe zum erfolgreichen Abschluss des Starterkurses „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“.
Ein Ort mit Geschichte: Das Franz-Xaver-Stahl Museum
Die Begegnung fand im Franz-Xaver-Stahl Museum statt, das vor 11 Jahren durch einen Nachlass in den Besitz der Stadt Erding überging. Seither trägt Frau Dr. Kronseder mit einem Team die Verantwortung, das Erbe des Malers Franz Xaver Stahl lebendig zu halten und für alle Interessierten zugänglich zu machen. Ob Schulklassen, Seniorengruppen oder kunstbegeisterte Einzelbesucherinnen und -besucher: In Projekttagen, Malkursen und Netzwerkveranstaltungen wird das Haus zum kreativen Lern- und Erlebnisort. Selbst ein Partyzelt im Garten ist schnell aufgebaut, wenn es das Wetter verlangt – ganz nach dem Motto „Kunst für alle erlebbar machen!“.
Katholisches Bildungswerk Erding e.V.: Bildung mit Herz und Weitblick
Einen zentralen Part übernimmt das Katholische Bildungswerk Erding e.V.: Seit Jahren engagiert es sich mit zahlreichen Angeboten in der Region. Felix Kuhl leitet das Bildungswerk mit dem Anspruch, Menschen aller Generationen mit hochwertigen kulturellen, sozialen und spirituellen Bildungsformaten anzusprechen. Themenschwerpunkte wie Generationen plus, Gesundheit und Kultur/Kunst stehen dabei hoch im Kurs, um ein möglichst breites Spektrum an Teilnehmenden zu erreichen.
Carina Dollberger als Referentin für Generation plus hat bereits erfolgreiche Projekte initiiert, darunter eine Literaturreihe mit ehrenamtlichen Leseautorinnen, ein Demenztanzcafé oder themenbezogene Vorträge für Seniorinnen und Senioren. Zusätzlich legt sie besonderen Wert auf eine vertrauensvolle Multiplikatorenarbeit, damit lokale Partner gemeinsam Einsamkeit entgegenwirken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Durch stetige Zusammenarbeit mit anderen Akteuren vor Ort entstehen so immer wieder neue Formate, die Kunst und Bildung auf eindrucksvolle Weise verbinden.
Gemeinsam stark für das Netzwerk
Schon bei der Online-Schulung „Freizeit, Vielfalt & Älterwerden“ im Herbst 2024/Winter 2025 trafen Dr. Heike Kronseder und Carina Dollberger wieder zufällig zusammen. Beide erkannten schnell, wie gut ihre Ideen zur Förderung von Teilhabe und kultureller Vielfalt harmonieren. Mit der Aufnahme der zwei Erdinger Akteurinnen in das bayerische Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz wird diese erfolgreiche Kooperation weiter gefördert.
Zukunftspläne: Ein neues Kunst- und Begegnungshaus für Erding
Direkt an das Franz-Xaver-Stahl Haus angrenzend entsteht derzeit ein Kunst- und Begegnungshaus, das künftig noch mehr Raum für Ausstellungen, kreative Kurse und generationenübergreifende Begegnungen bietet. Mit seinem lichtdurchfluteten Neubau und einem „malerischen Traumgarten“ wird dort eine lebendige Stätte für künstlerisches Schaffen, soziale Vernetzung und kulturellen Austausch entstehen.
Dr. Kronseder ist voller Vorfreude, wenn sie von den Plänen berichtet:
„Das Anliegen ist, soziale Verbundenheit, nahbare Kunst und das Vermächtnis von Franz Xaver Stahl hier in Erding miteinander zu verbinden.“
Carina Dollberger freut sich auf zahlreiche neue Aktivitäten und Vernetzungsangebote, die durch diesen zusätzlichen Raum möglich werden.
„Erding braucht so ein offenes Haus der Begegnung“
Fazit
Die Urkundenübergabe im Franz-Xaver-Stahl Museum markiert nicht nur den Abschluss des Starterkurses, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels für Kunst, Kultur und generationsübergreifenden Austausch in Erding. Gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Erding e.V. und dem Museumsteam sind wir gespannt auf die kommenden Veranstaltungen und Ideen, die die Region weiter bereichern und den Netzwerkgedanken stärken.
Willkommen im bayerischen Netzwerk Dialog: Kultur & Demenz! Wir freuen uns darauf, über die nächsten Schritte und kreativen Projekte aus Erding zu berichten.