Freitag 05. Feb 2021
Raum für digitale Teilhabe ermöglichen
Wir erleben leider zu oft, wie reduziert Pflege-und Klinikeinrichtungen mit digitalen Teilhabemöglichkeiten für ihre Gäste aufgestellt sind. Es fehlen Geräte und insbesondere personelle Ressourcen für die Assistenz. Curatorium Altern gestalten unterstützt Pflegende mit einem entwickelten Mentorprogramm beim digitalen Empowerment und Medienassistenz. Nachzulesen im Health&Care Management Magazin.
Montag 01. Feb 2021
SilberFILM - vom Monatssieger zum Jahressieger?
Im vergangenen Jahr wählten die Leser:innen der FUNKUHR unsere Silberfilm TV Tipps zum Monatssieger August. Aktuell stehen wir mit insgesamt 12 Projekten im Wettbewerb um Sieg zum Jahressieger. Nun heißt es Daumen drücken - bis 8.2.2021 können die Leser:innen abstimmen.
Montag 01. Feb 2021
Kulturpatenschaften für die Begleitung von Senior:innen
“Für Hochbetagte und Menschen mit Demenz gab es auch vor Corona nur wenig kulturelle Angebote, die auf deren besonderen Bedarf ausgerichtet sind”, sagt Projektleiter Georg Weigl. Zudem bestehe bei älteren Menschen vielfach eine Art Schwellenangst: Man möchte gerne, traue sich aber nicht und bleibe dann doch lieber daheim. Für die künftigen Kulturpat:innen springt bei diesem Engagement zweierlei heraus: Zum einen natürlich eine maximal sinnstiftende Arbeit, die das Leben von Senior:innen definitiv bereichern wird. Zum anderen kommt man dabei auch noch selbst in den Genuss der jeweiligen zu besuchenden Kulturveranstaltungen.
Freitag 29. Jan 2021
Wir machen Ältere fit fürs Netz
Ab Februar (jeden 1. Dienstag im Monat, 17 Uhr) gibt es einen Online-Stammtisch für Senioreen:innen aus dem Nürnberger Land. Gerade in der aktuellen Zeit ist es mehr denn je wichtig, soziale Kontakte ermöglichen und auf dem Weg ins Internet zu begleiten.
Montag 07. Dez 2020
Digital Genial Crashkurs Fundraising
Im November 2020 waren wir aktiver Teil beim zweiwöchigen Digital-Training „Online-Fundraising“, das von der Betterplace Academy und Open Transfer veranstaltet wurde. Expert:innen und anderen NGO-Kolleg:innen begleiteten uns auf dem Weg zu einem Fundraising-Konzept. Mehr von unserem Projekt erzählt die Zusammenfassung der Betterplace Academy.
Rückblick zum Digital Genial Crashkurs Fundraising
Montag 16. Nov 2020
Dialog: Kultur & Demenz – 2. Online Informations- und Netzwerktreffen
Zu Gast: Frau Eva-Maria Papini vom Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
Dank der großen Nachfrage fand eine zweite digitale Informationsveranstaltung für Kulturanbieter, die mehr über das Projekt Dialog: Kultur & Demenz erfahren wollten statt. Frau Eva-Maria Papini, Museumspädagogin im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim, stellte in einem spannenden und informativen Vortrag das Fränkische Freilandmuseum und ihr Engagement im Projekt vor. Von diesem anregenden Impuls ausgehend, entwickelte das Netzwerk vielversprechende erste Ideen für neue Angebote für „Menschen mit Demenz und Jedermann“ in der Metropolregion Nürnberg.
Angebote des Fränkischen Freilandmuseum
Dienstag 10. Nov 2020
Dialog: Kultur & Demenz - Online Informations- und Netzwerktreffen
Zu Gast: Frau Dr. Bianca Bocatius vom KPZ im Germanischen Nationalmuseum
Wir nutzen die veranstaltungsfreie Zeit, um neue Netzwerkpartner im Projekt: Dialog: Kultur & Demenz zu gewinnen und haben Anbieter aus ganz verschiedenen kulturellen Bereichen eingeladen, sich mit neuen, demenzsensiblen Angeboten zu engagieren. Es freut uns riesig, dass die Einladung zu einem ersten digitalen Informationstreffen so zahlreich angenommen wurde.
Dienstag 10. Nov 2020
Jahrestagung des Demographie Kompetenzzentrum Oberfranken
Dem demographischen Wandel in Oberfranken zielgerichtet und lösungsorientiert begegnen – dieser Aufgabe hat sich das Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken (DemKo) seit 2016 verschrieben. Bei der Jahrestagung, die in diesem Online und Live miterlebt werden konnte, dabei unser Projekt Silberfilm, in dem wir gemeinsam mit dem Kintopp Hollfeld und dem DemKo erfolgreich die kulturelle Teilhabe von Menschen +/-100 verbesserten.
Freitag 23. Okt 2020
Junioren spenden für Silberfilm
Toll, dass die Junior Company der Firma Eckart für unser Projekt Silberfilm innerhalb des Betriebs gesammelt und dabei an ein Projekt für die ältere Generation gedacht hat. Wir bedanken uns herzlich für die Übergabe eines Spendenschecks in Höhe von 300 Euro. Wir freuten wir uns über den Besuch und Austausch mit den beiden „Unternehmens-chefinnen“ Miriam Walter und Annika Heieis, die beide noch Auszubildende in der Firma Eckart sind und die Junior Company seit kurzem leiten.
Freitag 23. Okt 2020
Digital-Kompass im Nürnberger Land eröffnet: Neuer Treffpunkt für alle Fragen rund ums Internet und Co.
„Wir möchten den Senioren die Welt der digitalen Medien erklären, damit sie diese für die persönliche Lebensgestaltung nutzen können. Dazu gehört Videotelefonie mit den Enkelkindern, Fahrkarten der Deutschen Bahn günstig online kaufen, Reisen bequem von zu Hause buchen und online einkaufen und vieles mehr“, beschreibt Georg Weigl die Aufgaben des Curatorium Altern gestalten. Am 22.10.2020 wurde der Standort in einer kleinen, lokalen Runde vor Ort eröffnet (Foto), digital war die bundesweite Projektkoordinatorin Frau Sabine Wolf zugeschalten und stellte den Anwesenden den Digital-Kompass vor.
Donnerstag 01. Okt 2020
100 bundesweite Digitalkompass Standorte – erster im Nürnberger Land
Curatorium Altern gestalten ist in Hartenstein / Nürnberger Land ab sofort als Standort des bundesweiten Projekts Digital-Kompass aktiv und unterstützt ältere Menschen auf ihrem Weg ins Internet und in die digitale Welt. „Unser Team gehört zur Baby Boomer Generation und engagiert sich schon lange für mehr digitale Teilhabe im Alter. Mit unseren regelmäßigen Öffnungszeiten jeden ersten und dritten Dienstag Nachmittag im Monat bieten wir schnelle und zuverlässige Unterstützung an. Wir kennen die Hürden vor neuen technische Geräten selbst, bilden uns trotzdem laufend fort, haben einen Faible für Dinge, die das Leben digital erleichtern und geben gerne unsere Erfahrungen an andere weiter. Bei uns gibt es unkomplizierte und kompetente Hinweise in allen Fragen zum Internet, Online Buchungen und Sicherheitsfragen. Wir sind fit für die Zukunft und nehmen Sie gerne mit!“ sagt Georg Weigl, Projektkoordinator für digitale Angebote in Hartenstein. Wir sind 100 – Digitalkompass Standorte
Freitag 25. Sep 2020
Gemeinsam der Kultur auf der Spur....
Unser Kulturteilhabeprojekt „Gemeinsam der Kultur auf der Spur“ ist eins von 4 Projekten, die vom bayrischen Demenzfonds gefördert werden. Der bayrische Demenzfonds unterstützt innovative Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz. Wir freuen uns auf die künftigen Kulturpaten/patinnen und Kulturgäste in Nürnberg und Nürnberger Land.
Sonntag 16. Aug 2020
Silberfilm TV Tipps zum Lebenshelden August 2020 gewählt
Die FUNKUHR stellte im Heft 30/2020 zehn tolle Initiativen vor. Die LeserInnen wählten unsere „Silberfilm TV Tipps“ zum Lebensheld August 2020. In der Ausgabe 34/2020 gibt es mehr über unser Projekt, die Hintergründe und Ziele zu erfahren.
Mittwoch 22. Jul 2020
First Tuesday sucht mit uns interdisziplinäre Lösungen
Der zweite First Tuesday steht unter dem Motto "Soziale Isolation" im Kontext von Altern und Gesellschaft. Wir von Curatorium Altern gestalten stellen den Need und freuen uns auf die interdisziplinären Impulse von Markus Bischof
, Produktdesign und Bernd Klein, Cibek. Seien Sie digital dabei, wenn innovative Lösungen erarbeitet werden.
Hier geht zur digitalen Veranstaltungsreihe First Tuesday.
Montag 20. Jul 2020
AGEXP Award zeichnet erstmals 5 Preisträgerinnen aus
Curatorium Altern gestalten engagiert sich für differenzierte Altersbilder, Strukturwandel für die neue Langlebigkeit und mehr Chancen bei bestmöglicher Gestaltung des Alter(n)s. Erstmals wurde der 1. AGEXP Award ausgerufen, der herausragende Abschlussarbeiten mit Antworten im demographischen Wandel suchte. Die prämierten Themen zeigen die Vielfalt gerontologischer Handlungsfelder und das soziale Innovationspotenzial. Eine fachkompetente Jury zeichnete 5 Gewinnerinnen aus, die sich selbst und ihre wissenschaftliche Herangehensweise in einem AGEXP Video vorstellen.
Lernen Sie die AGEXP Preisträgerinnen 2020 kennen
Samstag 11. Juli 2020
Krombacher Brauerei spendet 2.500 Euro
Dieses Jahr konnten wir uns freuen. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Spendenaktion der Krombacher Brauerei übergab Stephan Hadlich, Außendienstmitarbeiter der Brauerei, unserer gemeinnützigen Gesellschaft einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Die zweite Bürgermeisterin Waltraut Treutlein (Bild 2. Reihe) aus Hartenstein gratulierte dazu herzlich.
Zur Spendenaktion „Gemeinsam Gutes tun“.
Dienstag 07. Juli 2020
Altern gestalten unterstützt als Partner die Initiative „Pflege-Digitalisierung“
8 Forderungen hat die Initiative des Digitalverbandes FINSOZ e.V. aufgestellt. Curatorium Altern gestalten unterstützt besonders die Forderung 8 – Förderung der Vermittlung digitaler Kompetenzen an digital benachteiligte Menschen durch Angehörige aller Sozialberufe. Gründerin Sabine L. Distler: Ob Kindergarten- und Schulsysteme oder unterstützungsbedürfte Personen im Alter – ein Leben ohne digitale Fähigkeiten und Equipment führt sehr schnell zu Vernachlässigung, Isolation und Entfremdung. Dafür brauchen wir keinen neuen Beruf – sondern Empowerment derer, die sich bereits heute analog um soziale Inklusion kümmern.”
Montag 06. Juli 2020
Der Hollfeld-Effekt
In Hollfeld in der Fränkischen Schweiz steht Bayerns kleinstes Programmkino. Über die Herausforderungen in der Coronazeit, den immerwährenden Kampf ums Überleben eines kleinen Kinos und über unsere Silberfilm-Partnerschaft geht der TAZ-Bericht vom 5.7.2020.
Freitag 12. Juni 2020
Online Session Serie: Silberfilm – Fernsehen mit Blick für’s Alter!
Ab Ende Juni gibt es im Projekt SILBERFILM ein interaktives und virtuelles Bildungsangebot. Für die Session Serie „Fernsehen mit Blick für’s Alter“ mit 10 verschiedenen Themen vergeben wir kostenfreie und limitierte Plätze an Interessierte aus Mittelfranken, Oberfranken und der Stadt München. Wir möchten dazu ermutigen, Fernsehunterhaltung als neuen Schlüssel im Umgang mit Senioren oder Pflegebedürftigen zu nutzen. Informieren Sie sich über Themen, Termine und technischen Voraussetzungen.
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeit https://www.silberfilm.info/wissen.html
Freitag 22. Mai 2020
Ein Rettungsschirm für Sozialunternehmen muss her
Danke an die Journalistin Brigitte Degelmann für ihr Interesse am Thema „Wie gehts eigentlich Social Entrepreneurship Unternehmen in der Zeit von Corona?“. Unsere Projekte sind stark betroffen, denn die älteste Generation lebte vor Corona bereits leider isoliert und sie leben seit Corona abgeschottet in ihrer Häuslichkeit oder anderen Wohnformen. Die ganze Pionierarbeit, Hochbetagte über bedarfsgerechte Kulturangebote gesellschaftlich zu integrieren, scheint für einen längeren Weg auf Eis gelegt. Doch wir glauben daran, dass die Diskussion um die Integration der ältesten Generation nicht wieder versickert. Deshalb sind gerade hier und jetzt Förderungen wertvoll, um Hochrisikogruppen gemeinwohlorientierte Dienste und Kulturangebote zur Verfügung zu stellen.
Wir haben uns in den vergangenen Monaten weiterentwickelt, an neuen sozialen und innovativen Pionierprojekten gearbeitet und können künftig nicht nur analogen Austausch, sondern auch digital unsere Wirkung für mehr Teilhabe im Alter entfalten.
Mehr dazu in der BSZ (Bayrische Staatszeitung) im Artikel vom 22.5.2020 Ein Rettungsschirm für Sozialunternehmen muss her
Freitag 08. Mai 2020
Förderinitiative „Digital!Dabei!“ der Robert Bosch Stiftung
Immer mehr soziale Initiativen und gemeinnützige Organisationen nutzen die Digitalisierung – um ihren Aktionsradius zu vergrößern, um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, um Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen. Silberfilm ist eines von 8 sozialen Projekten, die durch die Initiative „DigitalDabei!“ von der Robert Bosch Stiftung gefördert werden. Auf einer digitalen Plattform werden wir Projektwissen sammeln und machen es für andere verfügbar. Für uns eine große Chance, denn wir glauben daran, dass soziale Innovationen nur mithilfe von Digitalisierung weitergetragen werden können. In der Förderstory der Robert Bosch Stiftung werden drei Projekte vorgestellt, die in der Initiative „DigitalDabei!“ gefördert werden und deutlich machen: Digital und sozial passen sehr gut zusammen.
Mehr dazu bei der Robert Bosch Stiftung in der Förderstory Digital trifft sozial
Freitag 06. Mrz 2020
Silberfilm – erfolgreich im Cincinnati Kino gestartet
Mit „Sunset over Hollywood“ wurde die Programmreihe Silberfilm am zweiten Veranstaltungsort in München, dem Cincinnati Kino im Stadtteil Fasangarten-Obergiesing eröffnet.
Samstag 22. Feb 2020
Veranstaltung „Starke Frauen“
Curatorium Altern gestalten folgte der Einladung für „Starke Frauen“, die von der Frauenunion Lauf a.d.Peg. (Nina Bezold) organisiert war. Gemeinsam mit Digitalministerin Dorothee Bär, der stellvertretenden Landrätin Cornelia Trinkl, Unternehmerin Sabrina Pickelmann stellte sich Gründerin Sabine L. Distler den Fragen zur Digitalisierung, Frauenvorbildern und „Superkräften“.
Montag 10. Feb 2020
Das neue Silberfilmprogramm München 2020
Dank Förderung der Stadt München geht Silberfilm München nicht nur im Rio Filmpalast in Haidhausen weiter. Sogar ein zusätzlicher Spielort, das Cincinnati in Obergiesing, erweitert das zukünftige Kinoangebot für Münchner Senioren. Der Artikel (Judith Braun) des Münchner Merkur resümiert das Pilotjahr 2019.
Freitag 07. Feb 2020
Präsentation der Ergebnisse aus der Bürger*innenbefragung
Mittwoch 29. Jan 2020
Silberfilm in der Kulturfabrik Höchstadt
Der erste Halt auf der Silberfilm-Tournee 2020 war ein voller Erfolg in der Kulturfabrik Höchstadt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises genossen 120 Kinogäste den Revuefilm „Die Frau meiner Träume“ mit Marikka Röck.
Donnerstag 21. Nov 2019
Neues aus dem Quartiersmanagement Stadt Velden
In der vorletzten Stadtratssitzung 2019 diskutierten die Stadträtinnen und -räte in Velden die vorgestellten Ergebnisse aus der Bürger*innenbefragung hinsichtlich strategischer Maßnahmen auf dem Weg zu einer seniorenfreundlichen Kommune.
Donnerstag 14. Nov 2019
Unser Jahr im Open Transfer Accelerator
Ein intensives Jahr mit viel Lern- und Wachstumsphasen liegt hinter uns. Im einmaligen Skalierungsstipendium, dem Open Transfer Accelerator der Stiftung Bürgermut analysierten wir gemeinsam mit anderen Organisationen unser Projekt, damit es bundesweit Flügel bekommen kann.
Sonntag 10. Nov 2019
2. Nürnberger Corporate Social Responsibility Tag
Die „Trisektoralität“ (Wirtschaft, Gemeinnützige, Kommunen & Öffentlich-Rechtliche) ist beim CSR-Netzwerk „Unternehmen Ehrensache Nürnberg" zum Glück nicht nur Programm, sondern auch Realität! Wir erhielten wertvolle Informationen und Georg Weigl brachte unser Thema „Altern gestalten“ aktiv beim Barcamp ein. Prima, dass die Stadt Nürnberg / Uli Glaser / Paloma Lang solche Veranstaltungen organisiert.
Fotocredit: Giulia Iannicelli/ Stadt Nürnberg CSR TagSonntag 10. Nov 2019
Altern gestalten in guter Gesellschaft im Innovationspark der CONSOZIAL
Rund 40 innovative Startups und Social Entrepreneurship Projekte präsentierten sich im Innovationspark der CONSOZIAL zwei Tage lang rund 6000 Besucherinnen und Besuchern. Wir freuten uns über die Standnachbarschaft zu Vostel.de, Generationen-Mosaik.de, Icho-systems.de. Großen Spaß hatten wir und unsere Besucher*innen mit den Kino-Utensilien und unserer Instaxkamera.
Unser Projekt Silberfilm schaffte es als Best-Practise Beispiel in eine deutschlandweite Pressemeldung über die Consozial.
HCM Welt
BR24
Freitag 08. Nov 2019
Vorhang auf für Silberfilm im Landkreis Erlangen-Höchstadt
Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung und 140 Multiplikatoren startete die Kinoprogrammreihe Silberfilm im Landkreis Erlangen-Höchstadt. 2020 werden in 4 verschiedenen Kommunen Kinobegegnungen das kulturelle Angebot für Senioren ergänzen.
Pressespiegel
Landkreis Erlangen-Höchstadt
InFranken
BR24
ARD Mediathek
Weitere Informationen
Montag 21. Okt 2019
Fachtag Demenz in Augsburg
„Sissi, Lassie & Winnetou – Filmkultur für Menschen mit Demenz“ war der Titel unseres Beitrags am Fachtag Demenz in Augsburg. Veranstalterin war die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern.
Programm
Über den Fachtag
Sonntag 20. Okt 2019
Innovationspark der Consozial 2019
Wir sind in der Halle 3A im Innovationspark (516.15) zu finden.
Sonntag 20. Okt 2019
Ausverkaufte Veranstaltung im Kintopp Hollfeld
Ausverkaufte Filmvorstellung - die Kinoprogrammreihe Silberfilm im Kintopp Hollfeld findet begeisterten Zuspruch. Immer mehr Organisationen, Kommunen und Begleitungen engagieren sich für die kulturelle Teilhabe von Senioren.
Weiterlesen Presselink
Youtube Film zur Veranstaltung
Youtube Film zur Mobilitätslösungen
Sonntag 13. Okt 2019
Silberfilm als Nominee beim Wettbewerb Helden der Heimat Oberfranken 2019
Zur Preisverleihung des Wettbewerbs Helden der Heimat Oberfranken 2019 lud die Raps Stiftung alle beteiligten Projekte in den Spiegelsaal nach Bamberg ein.
Mehr über den Wettbewerb und Kintopp Hollfeld
Samstag 12. Okt 2019
Silberfilm startet in Erlangen-Höchstadt und ist Aussteller auf dem Landkreistag 50+
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt engagiert sich seit vielen Jahren für eine gute Vernetzung und Angebotsvielfalt für Senioren. Der diesjährige Landkreistag 50+ fand in der Aischgrundhalle in Adelsdorf statt. Unter den über 60 Ausstellern waren auch wir vom Curatorium Altern gestalten. Das Landratsamt startet 2020 eine Silberfilm-Tournee verteilt über den Landkreis Erlangen-Höchstadt. Die Auftaktveranstaltung findet am 5.11.2019, ab 16 Uhr statt. Mehr Informationen und Anmeldung
Donnerstag 10. Okt 2019
Silberfilm begrüßt unseren Schirmherren Uli Gaulke
Mit Uli Gaulke hat das Curatorium Altern gestalten einen weiteren Schirmherren für sich gewinnen können. Der Regisseur, Autor, Cutter und Kameramann ist in der Filmszene zu Hause und arbeitet weltweit an Filmen mit Tiefgang. Dabei spielen die Themen Alter, Geschichte und Zeitgeist vor allem mit Blick auf seine jüngsten Großprojekte eine bedeutende Rolle.
Montag 07. Okt 2019
BAGSO-Fachtagung „Beteiligtsein von Menschen mit Demenz – Kunst und Kultur schaffen Zugänge“
Immer mehr kulturelle Einrichtungen sprechen mit ihren Angeboten auch Menschen mit Demenz an. Kulturschaffende und soziale Einrichtungen arbeiten zusammen, um für und mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen neue Möglichkeiten der Beteiligung zu schaffen. Wir freuten uns über die Mitwirkungsmöglichkeit an der Fachtagung mit unserem Workshop zum Thema „Kino als Brücke zwischen Generationen“.
Donnerstag 26. Sep 2019
Jahrestagung des Demographie-Kompetenzzentrum Oberfranken
Die Domäne Sonnefeld verwandelte sich für die diesjährige Jahrestagung in eine ImageMesse, die Fakten der oberfränkischen Imageanalyse wurden veröffentlicht und den ganzen Tag ein ImageFest gefeiert. Kurzweilig, dialogisch, kompetent! Die Netzwerkpartner des Kinoteilhabeprojekts Silberfilm im Kintopp Hollfeld informierten die bayr. Staatsministerin Melanie Huml und Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz vom Gelingen und der regionalen Integration des neuen Kulturkonzepts.
Sonntag 22. Sep 2019
Silberfilm® ist Praxisprojekt im neuen Online-Portal für die lokale Netzwerkarbeit
Das neue Informationsportal http://www.netzwerkstelle-demenz.de der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ bietet allen, die sich vor Ort zum Thema Demenz engagieren, gute Praxisbeispiele, Materialien und weiterführende Links zu verschiedenen Themen.
Silberfilm® in der Kategorie Angebote entwickeln > Kunst & Kultur.
Montag 21. Sep 2019
Curatorium Altern gestalten als Gast bei den Mittagslesungen in Nürnberg
Immer um 14 Uhr lesen Nürnberger Persönlichkeiten oder Gäste der Stadt aus ihren Lieblingsbüchern und unterhalten sich über das Gelesene, über die Lust am Lesen und über aktuelle Fragen und Projekte. Danke Stadtbibliothek Nürnberg für die Einladung zu den Nürnberger Mittagslesungen „Gäste&Buch“ und unsere Vorstellung unseres Projekts Silberfilm. Trotz gleichzeitig laufender Friday for Future Aktion und einem "unsexy Thema" (tatsächlich und leider müssen wir dieses Wort im Zusammenhang mit Alter immer wieder hören) fanden sich sehr interessierte Zuhörer/innen. Fantastisch! Die ganz besondere Mittagsstunde hat uns sehr große Freude bereitet.
Sonntag 08. Sep 2019
Der Alltag eines pflegenden Angehörigen: Sabine Distler im Interview
Frau Distler ist Dipl. Psychogerontologin univ., Curatorin, Dipl. Sozialpädagogin (FH) und Mediatorin. Sie leitet das Curatorium Altern gestalten. Die gemeinnützige Gesellschaft fordert und fördert eine moderne Gestaltung des Alterns und Alters. Auch selbst war sie in das Thema Angehörigenpflege involviert. Sie pflegte 2017 ihren Vater und erfüllte ihm damit den Wunsch im Kreise der Familie die letzte Ruhe zu finden.
Freitag 23. Aug 2019
Besuch von EU-Abgeordneter Marlene Mortler
Die Sommerpause vor dem Einzug in das europäische Parlament nutzte Marlene Mortler, um im Heimatkreis Ideen und Projekte des „Curatorium Altern gestalten“ kennenzulernen. Frau Mortler sprach mit Sabine L. Distler über den demographischen Wandel im Landkreis und über Perspektiven kultureller Teilhabe von Senioren. Wir freuten uns sehr über den Besuch, danken für das Interesse an unserem Engagement und wünschen viel Erfolg als Abgeordnete im Europäischen Parlament für Mittelfranken.
Sonntag 30. Jun 2019
Präventiver Hausbesuch startet in Velden
Das Curatorium Altern gestalten übernimmt ab 1.7.2019 das neue Beratungs- und Informationsangebot im Rahmen des Quartiersmanagement der Stadt Velden. Der präventive Hausbesuch für Senioren hat das Ziel, Gesundheit und Selbständigkeit im Alter bestmöglich zu erhalten und zu fördern. Das Themenspektrum reicht von Prävention und Vorsorge bis hin zu Pflegebedürftigkeit und Kontaktaufnahmen zu Ämtern und Versicherungen.
http://www.veldener-buergerzeitung.de/aktuell/f090200.htm
Dienstag 21. Mai 2019
Silberfilm als Contestprojekt beim Deutschen Integrationspreis
Mit dem Deutschen Integrationspreis zeichnet die Hertie-Stiftung Projekte aus, die sich für Integration und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Unser gemeinnütziges Projekt Silberfilm wurde ausgewählt, darf auf der Plattform Startnext bis 5.6.2019 um finanzielle Unterstützung werben und sich für Preisgelder qualifizieren.
Dienstag 09. Apr 2019
silberfilm - Initiative für die Integration von Menschen mit Demenz
Curatorium Altern gestalten, hat sich eines wichtigen Themas in der Pflege angenommen: Wie können Menschen mit Demenz integriert werden? Im Auftrag von Relias Learning stellt die Autorin Susanne Diehm deren Initiative silberfilm hier vor.
Montag 08. Apr 2019
Fachtag in Poing: Medien- und Bildungsförderung von Menschen mit Demenz
In Kooperation zwischen dem katholischen Bildungswerk Ebersberg, dem Team Demographie des Landkreis Ebersberg, dem Caritas Zentrum Ebersberg und ALTERN GESTALTEN (AGEcu) als Wissenspartner für Medien & Alter findet ein Fachnachmittag am 3.5.2019, von 15-19 Uhr für Professionals und Multiplikatoren in der Seniorenarbeit statt.
Die Teilnahme kostet 15 Euro. Anmeldung entweder online oder per Flyer
Veranstaltungsort ist das Pfarrheim Rupert Mayer, Gebr.-Asam-Str. 2 85586 Poing
Sonntag 31. Mrz 2019
Demenz – die Angst vor der Erkrankung im Alter
In der Folge von PFLEGEWELT, dem Podcast zur Pflege, geht es um die Frage: Was bedeutet die Diagnose für Betroffene und Angehörige? Und was kann getan werden für eine bessere Versorgung und die Teilhabe? Ein Gespräch mit Sabine Jansen, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe, und Sabine L. Distler, Geschäftsführerin Curatorium Altern gestalten.
Donnerstag 21. Mrz 2019
Auftaktveranstaltung im Rio Filmpalast München
Impressionen und Presseartikel zur Auftaktveranstaltung am 18.03.2019 im Rio Filmpalast München
Mittwoch 20. Mrz 2019
Auszeichnung der Universal Design Awards für „SILBERFILM“ & MCBW Designkino an der HFF
SILBERFILM hat beim Universal Design Award 2019 die Jury sowie eine 80-köpfige Consumer Gruppe überzeugt und wurde in den beiden Kategorien ausgezeichnet. Der Universal Design Award wird in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden Produkte oder Konzepte, deren Gestaltung einer einfachen und intuitiven Nutzbarkeit und einer generationsübergreifenden Handhabung entsprechen.
Mittwoch 13. Mrz 2019
„Alt und Aktiv − Jeder ist dabei! Kulturelle Teilhabe für ältere Menschen mit und ohne Demenz“
am 13. März 2019 widmet sich das 7. Fachforum des Demographie-Kompetenzzentrums Oberfranken diesem Thema. Mit Dr. Christine Schwendner vom Ministerium Gesundheit und Pflege, Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art und ein Programmpunkt ist der Rückblick und Ausblick unseres Projekts SILBERFILM in Oberfranken.
Dienstag 12. Mrz 2019
Kinofreude in jedem Alter
Silberfilm bietet filmkulturelle Teilhabe für Menschen +/-100 und ist ein Gewinnerprojekt des Paulaner Salvator Preis. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung von Projekten, die München noch ein Stück besser und lebenswerter machen. Nun beginnt das generationsverbindende Kulturformat Silberfilm mit der Auftaktveranstaltung im Rio Filmpalast München. Eingeladen sind Senioren, Multiplikatoren und Akteure von Generationsangeboten.
Mittwoch 23. Jan 2019
Am 23. Januar 2019 veranstaltete die Evangelische Hochschule Nürnberg das Symposium "Lebensqualität für Generationen".
Freitag 01. Feb 2019
Quartiersmanagement Stadt Velden startet
Im Alter im gewohnten und vertrauten Lebensraum lange aktiv und gut versorgt bleiben zu können, ist der Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Stadt Velden mit seinen dazugehörigen Ortsteilen möchte die Bedingungen im Alter verbessern und hat in Zusammenarbeit mit Sabine L. Distler vom „Curatorium Altern gestalten“ den Aufbau eines Quartiersmanagements gestartet.
Dienstag 15. Jan 2019
Mitarbeiterspende der DATEV
Wir bedanken uns bei der DATEV und den dortigen Mitarbeitern sehr herzlich für die weihnachtliche Freude, insbesondere der Initiatorin der Silberfilm-Spende sowie deren Unterstützer.
Samstag 01. Dez 2018
Silberfilm 2018 erfolgreich im Kintopp Hollfeld
Die von Oberfranken Offensiv e.V. bzw. dem Demographie Kompetenzzentrum in das Kintopp in Hollfeld gebrachte Silberfilm-Programmreihe, wird zum Magnet für Senioren und deren Angehörige und Betreuer. Das neue Programm 2019 wird mit großem Interesse aufgenommen.
[auf dem Bild: Von links nach rechts: Karin Böhm, Landratsamt Bayreuth, Dr. Winfried Hartl, Kintopp Hollfeld, Sabine Nuber, Demographie Kompetenzzentrum Oberfranken, Sabine L. Distler, Silberfilm]
Dienstag 20. Nov 2018
Unternehmerinnen und Gründerinnen Workshop
„Curatorium Altern gestalten“ als Gastgeber und Impulsgeberin beim Workshop zum Thema „Social Entrepreneurship“ für Gründerinnen und Unternehmerinnen im Landkreis Nürnberger Land.
[auf dem Bild: Unternehmerinnen Nürnberger Land mit Bürgermeister Werner Wolter (Mitte), Sabine L. Distler (6 v.rechts) Foto: S.Kassman]
Donnerstag 15. Nov 2018
Fachforum „Leben mit Demenz“ bei der Berliner Pflegekonferenz
Die Berliner Pflegekonferenz am 8. und 9.11.2018 hatte als interdisziplinäres Dialogforum für die Pflege wieder viel zu bieten. Wir durften uns mit einem Statement beim Fachforum „Leben mit Demenz“ beteiligen und unsere Forderungen für ein aktives Alter in der Gesellschaft formulieren.
Montag 12. Nov 2018
The Future of Healthcare III - von Gepflegt zu Gepflogen
Das ZDB (Zentrum Digitalisierung Bayern) informierte mit der Würzburger Veranstaltung über den Stand, Akzeptanz und Aussichten der digitalen Transformation in der Pflege. Curatorium Altern gestalten leistete einen Beitrag zu häuslicher Pflege, pflegenden Angehörigen und deren Erwartungen an die Digitalisierung.
Samstag 10. Nov 2018
Innovationspark der Consozial 2018 Nürnberg
„Digitalisierung menschlich gestalten“ – so lautete das Motto der 20. ConSozial vom 7. bis 8. November 2018 im Messe- und Kongresszentrum Nürnberg. Als Aussteller auf dem Innovationspark knüpften wir viele Kontakte und trafen mit unserem Projekt Silberfilm auf vielfaches Interesse.
Dienstag 30. Okt 2018
Festveranstaltung zum Bundesmodellprogramm
Die Arbeit der "Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz" soll auch nach Beendigung des BundesmodellprogrammsBundesmodellprogramms weitergehen. Auf der Abschlussveranstaltung in Köln würdigte Stefan ZierkeStefan Zierke vom BFSFJ das Engagement aller beteiligten 500 Allianzen und übergab symbolisch den Staffelstab für eine Bundesnetzwerkstelle an Franz Münterfering, Vorsitzender der BAGSO.
Dienstag 16. Okt 2018
Unterzeichnung der Charta für Familienfreundlichkeit
Bei der Jahresveranstaltung (16.10.2018) des Bündnis für Familie, Nürnberger Land unterzeichnete Curatorium Altern gestalten die Charta für Familienfreundlichkeit. Damit zeigen wir unser Engagement für die Förderung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
[auf dem Bild: Vordere Reihe von li nach re: Armin Kroder, Landrat Nürnberger Land; Sabine L Distler, Curatorium Altern gestalten; Annette Zimmermann, Bündnis für Familie Nürnberger Land]
Montag 10. Sep 2018
Jahreskongress der DGGG und DGG
Der Gerontologie und Geriatrie Kongress 2018 mit dem Thema „Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen“ fand vom 6.-8.9.2018 in Köln statt. An zwei unterschiedlichen Programmpunkten beteiligte sich Curatorium Altern gestalten aktiv.
Dienstag 29. Mai 2018
Silberfilm in Hollfeld wird zum Besuchermagnet
Das Projekt des Demographie-Kompetenzzentrums Oberfranken ist ein voller Erfolg. Mehr als 70 Kinogäste aus Hollfeld und Umgebung schwelgen in Erinnerungen und genießen die Melodien des Operettenfilms „Das Dreimäderlhaus“.
Freitag 25. Mai 2018
Chance für ältere Mitbürger
Jede Kommune braucht passgenaue Maßnahmen, wenn sie nachhaltig und demografiefest sein will. Das Curatorium Altern gestalten entwickelt mit und für Kommunen solche Konzepte. Die Stadt Velden in Mittelfranken informierte sich in einer Stadtratssitzung über die Möglichkeiten eines Quartierskonzepts.
Sonntag 20. Mai 2018
AGE CU im KULINARIO
Das CURATORIUM ALTERN GESTALTEN hat neue Büroräume bezogen und ergänzt das generationsübergreifende Konzept der, im Januar 2018, eröffneten Kulturhalle KULINARIO der Gemeinde Hartenstein.
Donnerstag 08. Mrz 2018
Pressestimmen zum Auftakt des Kulturnetzwerks Silberfilm in Hollfeld
Raus aus der Einsamkeit – rein ins Kino
Nordbayrischer Kurier 23.02.2018
Kino für Senioren: in Hollfeld startet das Projekt Silberfilm
Radio Plassenburg 23.02.2018
Projekt Silberfilm soll Senioren ins Kino locken
TV Oberfranken vom 24.02.2018
Silberfilm für Ü 65-Jährige in Hollfeld
Nordbayern 26.02.2018
Montag 05. Mrz 2018
Auftaktveranstaltung im Kintopp Hollfeld
Impressionen zur Auftaktveranstaltung am 23.02.2018 im Kintopp Hollfeld.
Donnerstag 01. Mrz 2018
SILBERFILM startet im Kintopp Hollfeld Oberfranken
Das Demographie-Kompetenzzentrum holt mit dem „Kulturnetzwerk Silberfilm“ das generationenverbindende Kinoformat ins Kintopp Hollfeld in Oberfranken.
Mittwoch 14. Jun 2017
Filmvorlieben früher und heute
Seit Bilder laufen lernten, entwickelt sich der Kinofilm weiter. Mehr Effekte zum Miterleben, neue Kameratechniken, Themen und Genrevielfalt sollen für das Erlebnis Kino begeistern. Gut erforscht sind die Vorlieben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Filmbedürfnisse von Senioren zwischen 70 – 100+ Jahren sind bisher unbekannt. Eine Pilotbefragung soll erste Erkenntnisse bringen, ob und wie sich die Filmvorlieben im Laufe der Zeit verändern.
Dienstag 13. Jun 2017
Unterwegs mit Jacqueline
In Kooperation mit dem Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg präsentiert die Initiative SILBERFILM Generationenfilme und möchte damit das Kinoerlebnis im Alter fördern. Besonders an Senioren, pflegende Angehörige, Enkel & Verwandte, Begleiter und Seniorengruppen richtet sich das Unterhaltungsprogramm am Nachmittag.
Montag 10. Apr 2017
Weiterbildung „Wohnraumberater/-in“ ab April 2017 in Nürnberg möglich
Die eigenen vier Wände sind pure Lebensqualität – mit diesem Leitsatz leben und altern viele Menschen. Für sie bedeutet die eigene Wohnung oder das eigene Haus Freiheit, Selbstbestimmung oder auch Sicherheit. Immer wieder jedoch müssen ältere Menschen, die selbst noch nicht pflegebedürftig sind, aufgrund ihrer Lebensumstände den eigenen Wohnraum verändern oder anpassen. Aus der Vielzahl altersgerechter Produkte und deren Abstimmung mit der persönlichen Umgebung sind künftig viele Experten und Expertinnen in der Pflege- oder Wohnraumberatung von Nöten.
Sonntag 18. Mrz 2017
SILBERFILM steht im Wettbewerb HELDEN DER HEIMAT der Adalbert Raps Stiftung
Wenn Sie (Ihr) auch in späteren Jahren ins Kino gehen und andere Gleichgesinnte treffen möchtet, dann votet bitte für unser Projekt (einfach ein LIKE geben – ohne Anmeldung möglich). Vom 18.3.- 30.4.2017 ist es möglich, für den Publikumspreis abzustimmen. heldenderheimat.de/silberfilm
Mittwoch 15. Mrz 2017
Technik kann Pflege künftig unterstützen (Pressemitteilung)
Zum Auftakt des Kinoprojekts Silberfilm trafen sich 40 Multiplikatoren aus dem Gesundheitsbereich im City Kino Hersbruck zur Vorführung des Film IK BEN ALICE und diskutierten über die Möglichkeiten von Technik in der Pflege. ...
Lesen Sie weiter ... Pressemitteilung
Samstag 11. Feb 2017
Ganz großes Kino – Projekt Silberfilm startet (Pressemitteilung)
In Kooperation mit dem Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier der Stadt Nürnberg präsentiert Silberfilm ab Februar 2017 generationsübergreifende Filme. Besonders an Senioren und pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz richtet sich das Unterhaltungsprogramm am Nachmittag. ...
Lesen Sie weiter ... Pressemitteilung
Freitag 03. Feb 2017
Ganz großes Kino – Projekt Silberfilm startet (Pressemitteilung)
Im City Kino Hersbruck und während des Filmsommers am Tetzelschloss Kirchensittenbach werden im Landkreis Nürnberger Land generationsübergreifende Filme ab 2017 angeboten. Besonders an Senioren und pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz richtet sich das Unterhaltungsprogramm. ...
Lesen Sie weiter ... Pressemitteilung
Freitag 27. Jan 2017
Gute Wohn- und Servicequalität im Krankenhaus bringt Patienten mehr Zufriedenheit
Krank sein ist schon schlimm genug. Wenn dann noch die Service- und Wohnqualität im Krankenhaus unseren persönlichen Bedürfnissen nicht gut begegnet, bedeutet es zusätzlichen Stress und verhindert den Genesungsprozeß.
Unser AGE CU Experte Dirk Fischer hat sich dem Thema "Patientenorientierung in Ausstattung und Architektur" angenommen. Das Kapitel wurde publiziert in "Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus", 2015, Medizinisch wissenschaftlicher Verlag Berlin (MWV)
Montag 23. Jan 2017
Wenn Cineasten in die Jahre kommen ...
Kino ist das Größte - doch leider sind Gäste ab 70 Jahren seltener dort zu finden. Und dabei wären Rentner, Best Ager, Senioren bis Greise für Kinobetriebe eine noch zu entdeckende lukrative Zielgruppe.
Doch – wo sind die Kinogänger von früher und welches Programm wäre interessant für sie? Im Projekt SILBERFILM denken wir mit einem interdisziplinären Netzwerk darüber nach und organisieren generationsübergreifende Kinoveranstaltungen.
Donnerstag 12. Jan 2017
Wenn Cineasten in die Jahre kommen ... (Pressemitteilung)
Kino ist das Größte doch leider sind Gäste ab 70 Jahren seltener dort zu finden. Und dabei wären Rentner, Best Ager, Senioren bis Greise für Kinobetriebe eine noch zu entdeckende lukrative Zielgruppe. ...
Lesen Sie weiter ... Pressemitteilung
Dienstag 10. Jan 2017
Alter & Medien
Die Autorin Mareice Kaiser interviewte uns von AGE CU über unser Schwerpunktthema Alter & Medien. Auch auf unser Projekt Silberfilm wird erstmals hingewiesen.
Donnerstag 05. Jan 2017
Rückblick 2. Nürnberger Health & Care World Café
In Kooperation mit dem CARETRIALOG und der evang. Hochschule Nürnberg fand 2016 das zweite Nürnberger Worldcafé zum Thema Pflege statt.
Der Einladung 2014 folgten erneut 40 Teilnehmer/innen verschiedenster Professionen und Arbeitsbereiche der Gesundheits- und Pflegebranche. Ziel eines Worldcafés ist es, kollektives Wissen wirksam zu nutzen und neue Sichtweisen zu eröffnen.
Donnerstag 15. Sep 2016
Geschlafen wie ein Murmeltier
Wer möchte das nicht jeden Morgen sagen und ausgeruht den Tag beginnen. Was wissen wir aber eigentlich über unseren Schlaf? Unsere eigene Einschätzung ist unser Wohlbefinden und unsere Leistungskraft. Was ist jedoch, wenn Menschen mit Pflegebedarf uns keine subjektiven Angaben machen können? Die Nachtruhezeit bleibt für Pflegende und Angehörige ein Mysterium.
Dank neuester Technik können wir jedoch Licht ins Dunkle bringen und Schlafdauer, Schlafintensität und Störungen analysieren. Im Praxisfeld einer stationären Einrichtung setzten wir ein technisches Assistenzprodukt ein und wir waren sehr überrascht, wie viele interessante Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirksamkeit noch unentdeckt sind. Bisher noch ein vernachlässigtes Thema in der Pflege. #Schlafgüte #BonaNox
Montag 12. Sep 2016
Alter(n) als Chance
In der Ausgabe 7 des Onlinemagazins LEBENLANG werden wir kurz portraitiert und besonders freut es uns, dass das Interview ALTER(N) ALS CHANCE in das Titelthema DEMENZ GEHT UNS ALLE AN! Integriert wurde. Unser Anliegen, das wir durch persönliche und technische Assistenz, doch vor allem durch eine natürliche Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz verbessern können, konnten wir damit eine stärkere Stimme geben. Vielen Dank an die Autorin Mareice Kaiser.
Zum Online-Artikel, LEBENLANG Ausgabe 7, Seite 31
Samstag 10. Sep 2016
Förderung einer neuen Medienkultur für Menschen mit Demenz
Unsere Gründerinnen waren 2013 Initiatorinnen der, vom bayrischen Sozialministerium geförderten, Pilotstudie: „Medienevaluation – Auswahl und Wirkung audiovisueller Medienangebote bei Menschen mit Demenz“. Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger vom Demenz Support näherten sich als wissenschaftliche Projektpartnerinnen explorativ dem bisher vernachlässigten Thema in Deutschland. Mit dem Projektteam der teilnehmenden Praxiseinrichtungen unter der Leitung von Sabine L. Distler / Grit Wehr entstand während der Studie das gerontologische Netzwerk MEDIA AL, das mehr Medienassistenz und eine verbesserte Person-Umwelt-Medienassistenz für Menschen mit Unterstützungsbedarf (z.B. auch mit Demenz) fordert.
Donnerstag 01. Sep 2016
Rückblick 1. Nürnberger Health & Care World Café
In Kooperation mit dem CARETRIALOG und der evang. Hochschule Nürnberg fand 2014 das erste Nürnberger Worldcafé zum Thema Pflege statt.
Der Einladung 2014 folgten über 40 Teilnehmer/innen verschiedenster Professionen und Arbeitsbereiche der Gesundheits- und Pflegebranche. Ziel eines Worldcafés ist es, kollektives Wissen wirksam zu nutzen und neue Sichtweisen zu eröffnen.
Montag 15. Aug 2016
Innovative Umwelten des Alterns
Seit vielen Jahren engagieren wir uns für ein interdisziplinäres Miteinander, um gemeinsam mit Nutzern, Pflegenden, Produktherstellern, Architekten und Geschäftsführung Pflegeumwelten zu gestalten. Wir glauben, dass eine gerontologische Ökologie assistierend den Alltag aller darin agierenden Menschen erleichtern kann. Voraussetzung ist, dass Produkte neben Design eine neue Wertigkeit und Qualität erhalten. In unterschiedlichen Projekten war es uns dank einer innovativ-denkenden Geschäftsführung des privaten Altenhilfeträgers, der ALWO Unternehmensgruppe, möglich, neue Wege zu gehen und hierbei gerontologische Strukturmerkmale zu entwickeln.
Freitag 15. Jul 2016
Mitglied in den „Communities of Practice“
Das AGE LAB nimmt Fahrt auf! Am 07.07.2016 fand in Würzburg eine von zwei bayrischen Regionalkonferenzen mit dem Ziel statt, über die Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin sowie über den Initiator, das Zentrum Digitalisierung.Bayern. zu informieren. Wir lernten dort zukunftsweisende Projekte kennen, die unser Leben schützen, verbessern und erhalten können. Wirklich beeindruckend, wie weit die Technologien bereits sind.
Mittwoch 20. Jun 2016
Empfehlung für die Filmkomödie „Nicht schon wieder Rudi“
Der Kinofilm „Nicht schon wieder Rudi“ (Regie: Ismail Sahin und Oona Devi-Liebich) mit den Themen Freundschaft, Tiere, Liebe und auch Demenz erreichte 2015/2016 viele Kinobesucher. Das Curatorium Altern gestalten gGmbH veranstaltete im Januar 16 einen Kinonachmittag für Menschen aus drei Pflegeheimen. Das Ergebnis war fantastisch. Der Film gefiel allen Menschen im Kino, ob mit oder ohne Demenz.
Mittwoch 01. Jun 2016
Weiterbildungsangebote im AAL-Bereich - mehr als notwendig
AGE CU bejaht Mensch-Technik Lösungen im Wohnumfeld von Senioren und Nutzergruppen mit Unterstützungsbedarf. Deshalb sind Mitglieder unseres Netzwerkes auch ausgebildete „AAL-Spezialisten“. Wie wichtig interdisziplinäre Weiterbildungen sind, wird anhand des BAAL-Projektes (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) deutlich.
Sonntag 15. Mai 2016
#Pflegekunst
Soziale Einrichtungen und Pflegeheime sind –auch wenn bisher wenig darüber gesprochen wird- oft ein Ort geheimer Künste, schillernder Kreativität und überraschender Fertigkeiten. #Pflegekunst möchte über Menschen, deren Kunst und kooperierende Künstler/innen berichten. Ein erstes Best-Practise Projekt war eine Ausstellung im Kunstfenster der Sparkasse Hersbruck.
Sonntag 15. Mai 2016
Bedürfnisgeleitete Pflege
Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Pflegestation/ Wohngruppe und einer Pflegeoase? Wissen Sie, für welche Menschen Pflegeoasen in Frage kommen? Haben Sie über die Worte bedürfnisorientierte versus bedürfnisgeleitete Pflege schon mal diskutiert? Durch Pflegeoasenkonzepte wurde sich einer besonders vulnerablen Personengruppe, Menschen mit schwerer Demenz und in der letzten Lebensphase, zugewandt. Und es wurde deutlich, dass es neben dem Raumkonzept Nähe vor allem um die Zuwendung und Würde geht. Deshalb müssen sich Gesellschaft und Politik die ökonomische Frage stellen, wie wir Konzepte mit einer derart hohen Bezugsdichte und die Möglichkeit individueller Pflege umsetzen können. Die Pflegeoasen mit ihren Erkenntnissen werfen einen neuen Blick auf die Präferenzen und Bedürfnisse von Menschen mit schwerer Demenz. Die „Behandlung“ bewegt sich weg von der Medikalisierung hin zur persönlichen Begleitung und der Strukturbereitstellung bedürfnisgeleiteter Pflege.
Dienstag 01. Mrz 2016
Gewinner der Kategorie Lokale Projekte der Google Impact Challenge 2015/2016
Zwischen unserer 1. Onlinebewerbung für die Kategorie -Lokale Projekte- Mitte Oktober 2015 bis zur Preisverleihung am 27.02.2016 lagen 4 aufregende Monate. Die darin integrierten Challenge-Etappen konnten wir mit unserem Projekt AGE CU nacheinander erfolgreich meistern und auch im letzten Schritt, der öffentlichen Abstimmung zwischen 08.–24.02.2016, sammelten wir fleißig Stimmen in unseren Netzwerken. Der Einladung von Google zur Preisverleihung am 27.02.2016 in Berlin folgten 200 gemeinnützige Projekte und wir waren außer uns vor Glück über unseren Sieg. Wir sagen Danke beim Google Impact Team für diese außergewöhnliche Zeit in unserer Start-up Phase des Curatoriums und danke allen, die uns mit ihrer Stimme auf das Siegertreppchen gebracht haben. Das Preisgeld von 10.000 Euro fließt zielgerichtet in unsere Social Media Projekte und ermöglicht uns, uns schneller den Zielen von AGE CU zu nähern.
Montag 01. Feb 2016
Filmpremiere „Nicht schon wieder Rudi“
Das Curatorium Altern gestalten gGmbH veranstaltete im Oktober 2015 in Kooperation mit CARETRIALOG ( www.caretrialog.de) eine Filmpremiere „Nicht schon wieder Rudi“ mit Experten aus der Gesundheits- und Pflegebranche. Im anschließenden Filmgespräch erhielten die Regisseure Ooana Devi-Liebich und Ismail Sahin viel Anerkennung für Ihren feinfühligen und mutmachenden Debütfilm.